Diese Cookies sind für das Ausführen der spezifischen Funktionen der Webseite notwendig und können nicht abgewählt werden. Diese Cookies dienen nicht zum Tracking.
Mediathek: Flyer und Patienteninformationen
Beim Bandscheibenvorfall kommt es zum Austritt von Bandscheibengewebe durch einen Riss des Faserknorpelrings.
Sehnen übertragen die Kraft der Muskeln an unseren Gelenken. So wirken sie stabilisierend oder ermöglichen Bewegungen.
Unterteilt werden Deformitäten in Kyphosen und Skoliosen.
Gelenke müssen, um ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, sowohl elastisch und gleitfähig als auch belastbar sein.
Die häufigste Erkrankung, die zu der Notwendigkeit eines endoprothetischen Gelenkersatzes führt, ist die fortgeschrittene Verschleißerkrankung eines Gelenkes
Die von uns angewendeten OP-Techniken ermöglichen in der Regel eine sofortige Belastung oder Teilbelastung und freie Beweglichkeit des Kniegelenkes.
Durch die von uns durchgeführten arthroskopischen, also minimalinvasiven, Schultereingriffe können die Patienten früher als nach offenen Schulteroperationen rehabilitiert werden.
Unter der Schultergelenkarthrose, auch Omarthrose genannt, verstehen wir den Verschleiß des Schultergelenkes durch Verminderung und Zerstörung der Knorpelsubstanz
Sie werden von uns ganzheitlich vom ersten Behandlungstag in der Praxis über den möglichen OP-Termin in der Klinik, bis hin zur Nachbehandlung versorgt.